Grußwort
Jahreslosung 2025
Prüft aber alles, das Gute behaltet!
1. Thessalonicher 5,21
Sportereignisse, ob auf lokaler oder internationaler Ebene, bieten Gelegenheiten, unterschiedliche Kulturen und Hintergründe zu vereinen. Ein Paradebeispiel dafür sind die Olympischen Spiele. Hier treten Athleten aus der ganzen Welt gegeneinander an, doch im Kern geht es darum, das Verbindende über das Trennende zu stellen. Die Werte der Olympischen Spiele - Exzellenz, Freundschaft und Respekt - sind eine Verkörperung des Guten, das Paulus in der Jahreslosung anspricht.
Darüber hinaus lehrt uns der Sport, Niederlagen zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen. Ein verlorenes Spiel ist nicht das Ende, sondern eine Gelegenheit, sich zu verbessern. Dies entspricht dem Prüfungsprozess, den die Jahreslosung beschreibt: Wir sollen Erfahrungen kritisch hinterfragen, daraus lernen und das Gute daraus mitnehmen.
Ein weiteres Beispiel, wie Sport und die Jahreslosung miteinander verknüpft werden können, zeigt sich in der Nachwuchsförderung. Trainer und Mentoren spielen eine entscheidende Rolle dabei, jungen Sportlern nicht nur technische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ethische Werte und soziale Kompetenzen. Durch regelmäßige Reflexion und Selbstkritik werden junge Athleten ermutigt, ihre Handlungen und Entscheidungen zu prüfen und das Beste aus ihnen herauszuholen.
Auch im Amateursport und in Breitensportveranstaltungen ist die Umsetzung der Jahreslosung zu finden. Gemeinschaftliche Sportevents fördern Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung, unabhängig von Leistungsniveau oder Hintergrund. Hier können Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zusammenkommen, um Freude am Sport zu finden und das Gute, das im gemeinsamen Erleben liegt, zu bewahren.
Sport hat zudem das Potenzial, als Plattform für soziale Gerechtigkeit und Frieden zu dienen. Initiativen wie "Fußball für Frieden" oder ähnliche Programme nutzen den Sport, um Brücken zwischen verfeindeten Gemeinschaften zu bauen und einen Dialog zu fördern. Diese Projekte zeigen, wie der Geist des Sports genutzt werden kann, um das Gute zu fördern und zu bewahren.
Zusammengefasst werden wir ermutigt, uns in allen Bereichen unseres Lebens zu prüfen und das Gute zu bewahren. Im Kontext des Sports bedeutet dies, die Werte von Fairness, Respekt und Gemeinschaft zu fördern. Durch die Verbindung von Glauben und Sport können wir zumindest versuchen eine stärkere, gerechtere und friedlichere Welt schaffen, in der das Gute immer im Vordergrund steht.
Möge die Jahreslosung 2025 uns alle inspirieren, mit einem kritischen Blick und einem offenen Herzen das Beste im Sport und im Leben zu suchen und zu bewahren.
Vorstand der ESBB